Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How und das, was sie können. Insbesondere wenn sie arbeitslos werden, kann dies ein handfestes Problem sein, denn auf dem Arbeitsmarkt werden sie leicht übersehen oder unterschätzt.
Um das vorhandene Know-How dieser Personen sichtbar zu machen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde im Rahmen des Projekts »ValiKom« ein Verfahren entwickelt und erprobt, mit dem berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, bewertet und zertifiziert (validiert) werden können.
Am Ende des Verfahrens wird durch eine Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bzw. einer Landwirtschaftskammer ein Zertifikat ausgestellt, das bescheinigt, welche Tätigkeiten eines Berufes man kann.
Das Validierungsverfahren ist für Personen geeignet die über eine einschlägige Berufserfahrung (ca. 3 bis 4,5 Jahre) verfügen, aber keinen entsprechenden Berufsabschluss nachweisen können bzw. als Quereinsteiger in einem staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberuf tätig sind. Das Verfahren ermöglicht beruflich relevante Kompetenzen zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und zu zertifizieren.
Das Projekt ValiKom Transfer wird zurzeit bundesweit in einem Verbund von 30 Kammern (11 Handwerkskammern, 17 Industrie- und Handelskammern und 2 Landwirtschaftskammern) umgesetzt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am Validierungsverfahren können Personen teilnehmen, die mindestens 25 Jahre alt sind und über einschlägige Berufserfahrung verfügen, aber keinen entsprechenden Berufsabschluss vorweisen können. Das Verfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt. Um das Validierungsverfahren erfolgreich zu durchlaufen, benötigen Sie daher grundlegende Deutschkenntnisse und sollten mit den deutschen Fachbegriffen ihres Berufsfeldes vertraut sein. Während der Projektlaufzeit bis zum 31.10.2021 ist die Teilnahme am Validierungsverfahren kostenfrei.
Eckpunkte des Verfahrens
- Ihre Kompetenzen werden in Bezug auf einen anerkannten Berufsabschluss bewertet, den Sie festgelegt haben.
- Im Verfahren wird die Ausführung wesentlicher Tätigkeitsbereiche bewertet.
- Es wird Ihre umfassende Handlungskompetenz im festgelegten Beruf beurteilt, eine schriftliche Kenntnisprüfung findet nicht statt.
- Es wird nur das bewertet, was Sie können und was Sie auch bewerten lassen möchten.
Am Ende des Verfahrens erhalten Sie ein Validierungszertifikat der IHK-Projektgesellschaft mbH / IHK Ostbrandenburg, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit mit einem Berufsabschluss bescheinigt.
Kommentare (12)