Das Projekt VALISKILLS3 zielt auf einen transnationalen Austausch von Informationen und Erfahrungen bei der Vorbereitung und Anwendung nationaler Validierungssysteme in den beteiligten Partnerländern und europaweit. Als Ergebnisse werden dazu Vorstellungen bewährter Verfahren und Erfahrungen sowie intensive Fachdiskussionen auf dem Hintergrund der beruflichen Weiterbildungspraxis der Partner erwartet. Der Austausch erfolgt in offenen Blogdiskussionen zu verschiedenen aktuellen Aspekten des Themas, in die Dritte (Stakeholder der Berufsbildungs- und Arbeitsmarktpolitik, Unternehmen usw.) einbezogen werden sollen. Virtuelle Diskussionen werden durch unmittelbare Begegnungen vor Ort unter Hinzuziehung weiterer Expertenexpertise ergänzt.
Gegenstände des Austauschs sind u.a. die Relevanz erprobter ausländischer Validierungsverfahren für den Bedarf der beruflichen Weiterbildung und deren Übertragbarkeit bezogen u.a. auf
Projektziele:
Angesichts sich verändernder Anforderungen in der Arbeitswelt und eines zunehmenden Fachkräftebedarfs, aber auch im Interesse einer sozialen Anerkennung und besseren individuellen Verwertung werden europaweit ggw. intensive Bemühungen unternommen, um die Kompetenzen berufserfahrener Erwachsener besser sichtbar zu machen, anzuerkennen und volkswirtschaftlich nutzbar zu machen. Die Partner des „ValiSkills3“-Projekts möchten diesen Prozess unterstützen.